Aktuelles

Aktuelles

Qualifizierung Grundwissen Holz

Qualifizierung Grundwissen Holz

Erfolgreicher Abschluss unserer Mitarbeiter-Qualifizierung

Unsere Qualifizierung „Grundwissen Holz“ war ein voller Erfolg – und das Feedback der Teilnehmenden spricht für sich!

In den Schulungen haben sich die Teilnehmenden intensiv mit den wichtigsten Holzarten, ihren Eigenschaften und grundlegenden Verarbeitungsmethoden auseinandergesetzt. Dabei konnten sie ein fundiertes Basiswissen aufbauen, das als wertvolle Grundlage für ihre weitere Entwicklung dient.

Besonders spannend waren die Themen Nachhaltigkeit, Werkstoffkunde und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Holz in unterschiedlichen Bereichen. Diese Aspekte zeigten eindrucksvoll, wie vielseitig und zukunftsorientiert der Werkstoff Holz ist.

Ein gelungener Auftakt für alle, die in der Holzbranche durchstarten wollen – wir freuen uns auf die nächsten Kurse!

Schindel und Holz gGmbH

Bürgeraustr. 31
9900 Lienz
Österreich
 

Tel. 0043 4852 69880
Fax. 0043 4852 69880-5
 

office(at)schindel-holz.at
www.schindel-holz.at

 

Öffnungszeiten:

Gebrauchtmarkt:
Mo - Do: 09:00 - 17:00 Uhr
Fr: 09:00 - 12:00 Uhr

Verwaltung:
Mo - Do: 08:00 - 17:00 Uhr
Fr: 08:00 - 12:00 Uhr

Sozialökonomische Betriebe...

... sind auf den ersten Blick Betriebe wie jeder andere auch. Arbeitszeiten, Aufträge, Buchhaltung, Qualitätssicherung usw. sind selbstverständlicher Bestandteil des täglichen Arbeitsablaufes. Die Betriebe stellen Produkte her oder bieten Dienstleistungen zu Marktpreisen an.

Auf den zweiten Blick ist die Idee hinter der Gründung erkennbar: Die Wiedereingliederung von langzeitarbeitssuchenden, arbeitsmarktfernen und schwer vermittelbaren Menschen in den freien Arbeitsmarkt.

Ziel ist die Schaffung von Arbeitsplätzen. Durch die befristete Beschäftigung und eine gezielte persönliche und fachliche Qualifizierung soll der Übergang von der Arbeitslosigkeit in das reguläre Beschäftigungssystem ermöglicht bzw. erleichtert werden. Die Kosten für diesen zusätzlichen Aufwand werden teilweise durch Fördermittel finanziert, die restlichen Betriebskosten werden durch Verkaufserlöse erwirtschaftet. Die Betriebe sind nicht gewinnorientiert sondern investieren in eine nachhaltige Betriebsentwicklung.

 

Wir stellen uns der Herausforderung, wirtschaftliche und soziale Ziele zu verfolgen.